
Wissenschaftspreis 2022
Isabel Wiegand von der Hochschule Aalen erhält den Rupp + Hubrach Wissenschaftspreis 2022
Renommierte Auszeichnung für Bachelorarbeit über die diagnostische Qualität von OCT-Messungen
Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist im Praxisalltag eine schnelle und präzise Methode zur Diagnostik von strukturellen Netzhautveränderungen. Durch die ständige technische Weiterentwicklung haben sich Scangeschwindigkeit und Auflösung erheblich verbessert, und es können heute größere Datenmengen denn je erfasst werden. Isabel Wiegand hat in ihrer Bachelorarbeit Vergleichs-messungen von normal und stark fehlsichtigen Personen mittels OTC vorgenommen und aufgezeigt, dass dennoch weiterhin Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Technik besteht. Darüber hinaus kommt sie zu dem Ergebnis, dass zugleich ein wichtiger Aspekt in der Verbesserung der Anwenderausbildung liegt; für OCT-Aufnahmen sollte sehr erfahrenes und gut geschultes Personal eingesetzt werden. Für ihre klar strukturierte Studie und nachvollziehbaren Resultate erhält Isabel Wiegand den renommierten Rupp + Hubrach Wissenschaftspreis 2022.
Der Wissenschaftspreis wurde am 26.10.2022 in der Hochschule Aalen an Isabel Wiegand übergeben.
Bild: B. Sc. Isabel Wiegand, Gewinnerin des R+H Wissenschaftspreises 2022.

Wissenschaftspreis 2021
Wie beeinflusst ein Glaukom Menschen bei Routineaufgaben im alltäglichen Leben?
Das wollte Francie Kramer, M. Sc. der Berliner Hochschule für Technik (BHT) wissen. Für ihre wegweisende Studie mit 14 erkrankten und 15 gesunden Teilnehmern erhielt sie nun den renommierten, mit 1.500 Euro dotierten Wissenschaftspreis von Rupp + Hubrach.
In ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Virtual-Reality-basierte Untersuchung des Orientierungsverhaltens bei Patienten mit glaukomatöser Sehbeeinträchtigung“ erforschte Francie Kramer, wie sich der optische Fluss auf Orientierungsleistungen von Glaukom-Patienten und einer Kontrollgruppe auswirkt. Sie betrat damit Neuland und erlangte Ergebnisse, mit der sich die Lebensqualität Betroffener womöglich gezielt verbessern lässt. „Die Studie von Francie Kramer ist eine wichtige Grundlage für weitere Untersuchungen zur Steigerung der Seh- und Lebensqualität von an Grünem Star erkrankten Menschen“, so R+H Geschäftsführer Ralf Thiehofe. „Wir freuen uns, sie für ihre innovative und zukunftsweisende Forschung mit unserem Wissenschaftspreis auszuzeichnen.“
Die feierliche Preisverleihung fand in der Berliner Hochschule für Technik mit Live-Stream statt.
Bild: M. Sc. Francie Kramer, die strahlende Gewinnerin des R+H Wissenschaftspreises.

Wissenschaftspreis 2020
Im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang Augenoptik an der Hochschule Aalen, Technik und Wissenschaft (HTW) untersuchte M. Sc. Asu Rayamajhi, inwiefern es einen Zusammenhang zwischen Erblindung und einer veränderten Empfindlichkeit für infrarote Strahlung gibt.
Die Masterarbeit der gebürtigen Nepalesin, die seit 2010 in Deutschland lebt, eröffnet neue Perspektiven für die Früherkennung von Diabetischer Retinopathie.
Die Studie ist so neu und wegweisend, dass sie dafür den mit 1.500 Euro dotierten Wissenschaftspreis erhielt.
Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen einer rein virtuellen Feier via Zoom-Meeting.
Bild:
Preisträgerin Asu Rayamajhi
Preisträger von 2021 - 2014
2021 Francie Kramer, M. Sc. – Berlin
Virtual-Reality- basierte Untersuchung des Orientierungsverhaltens bei Patienten mit glaukomatöser Sehbeeinträchtigung
2020 Asu Rayamajhi, M. Sc. – Aalen
Association between diabetic retinopathy and changes in infrared light sensitivity measured by a two-photon ophthalmoscope
2019 Johannes Neven, B. Sc. – Jena
Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der maximalen spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges - Preisträger im Bild
2018 Felix Zimmermann, B. Sc. – Jena
Prospektive Pilotstudie zur simultanen Messung des Abtrocknungsverhaltens marktführender Eintageskontaktlinsen und der visuellen Leistungsfähigkeit (VISDUT-Studie)
2017 Sandra Wagner, M. Sc. – Aalen
Reducing the lag of accommodation by auditory biofeedback: A pilot study.
2016 Philipp Hessler, M. Sc. – Jena
Evaluierung einer für mesopische Lichtverhältnisse ausgelegten Korrektion hinsichtlich einer Steigerung der Sehqualität
2015 Julia Löwen, M. Sc. – Berlin
Multifokale Elektrophysiologie bei Makuladegeneration mit Zentralskotom
2014 Markus Leicht, M. Sc. – Jena
Humane Faktoren der visuellen Verarbeitung von stereoskopischen und holographischen 3D-Technologien
2014 Sonderpreis Stefanie Arendt, B. Sc. & Linda Hantsch, B. Sc. – Berlin
Amblyopie-Screening bei Kindern im Vorschulalter
auf der nachfolgenden Seite sehen Sie die Preisträger von 2013 - 2007

Preisträger von 2013 - 2007
2013 Sabrina Kramm, B. Sc. & Vera Plöger, B. Sc. - Berlin
Korrelation zwischen peripallirärer Aderhautdicke und Glaukom
2012 Anne Bullwinkel, B. Sc. - Lübeck
Verbessertes Dämmerungssehen durch optimierte Freiform-Einstärkengläser
2011 Daniela Oehring, B. Sc. - Jena
Normwertetablierung: Prospektive Studie zur Ermittlung der Abhängigkeit der Tränenfilmosmolarität von demographischen und optometrischen Faktoren mittels Tear Lab Osmometer
2010 Judith Masseida, B. Sc. - Lübeck
Entwicklung eines Messequipments zur Erfassung möglicher Auswirkungen des Tragens farbselektiver Filter auf die Standstabilisation - Preisträgerin im Bild
2009 Ines Horsthemke-Eckhardt, B. Sc. - Aalen
Erkennschwellen für kleine Targets bei mesopischen Hintergrundleuchtdichten
2009 Sonderpreis Gunnar Schmidtmann, B. Sc. - Lübeck
Dynamik des Augeninnendruckes und Blutdruckes während des Spielens von Holzblasinstrumenten
2008 Dipl.-AO (FH) Christin Kuhlmann & Dipl.-AO (FH) Judith Zagolla - Berlin
Anpassung von Orthokeratologielinsen unter Berücksichtigung der Auflagen in der Peripherie
2008 Dipl.-AO (FH) Christin Kuhlmann & Dipl.-AO (FH) Judith Zagolla - Berlin
Anpassung von Orthokeratologielinsen unter Berücksichtigung der Auflagen in der Peripherie
2007 Dipl.-Ing. (FH) Doreen Wagner - Jena
Verträglichkeitsstudie zu autostereoskopischen multi-view Public-Displays
auf der nachfolgenden Seite sehen Sie die Preisträger von 2006 - 2000

Preisträger von 2006 - 2000
2006 Dipl.-Ing. (FH) Steffi Böhm - Aalen
Gewinnung innovationsrelevanter Marktinformationen in der augenoptischen Industrie
2005 Dipl.-Ing. (FH) Nico Hauck - Jena
Entwicklung eines Kartentests zur Bewertung der Kontrastempfindlichkeit auf Basis der Punktsehschärfe
2004 Dipl.-Ing. (FH) Franziska Veit - Aalen
Aberrationen im Auge und deren Veränderungen unter Einwirkung von Beschleunigung
2003 Dipl.-AO (FH) Carmen Koch - Berlin
Funktional-Optometrie – Erklärung der Wirkungsweise visueller Übungen im Hinblick auf die Physiologie des Sehens
2003 Dipl.-AO (FH) Ellen Rietdorf - Berlin
MKH&VT – Eine vergleichende praktische Studie zum Management defizitären nichtstrabismischen Binokularsehens in Deutschland und den USA
2002 Dipl.-Ing. (FH) Andrea Stockum - Aalen
Vergleich zweier Lesetrainingsmethoden bei Patienten mit Makuladystrophien
2002 Dipl.-Ing. (FH) Anja Müller - Jena
Untersuchungen zum Kontrastsehvermögen bei Sehbehinderten mit dem Polatest E
2001 Dipl.-Ing. (FH) Veronika Vranko - Berlin
Sehfehler, Untersuchungsmethoden und Optometrische Verordnungen bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-Problemen
2000 Dipl.-Ing. (FH) Johannes Hoffmann - Aalen
Verglasungen von Brillenfassungen mit verkippten Scheiben
auf der nachfolgenden Seite sehen Sie die Preisträger von 1999- 1990

Preisträger von 1999 - 1990
1999 Dipl.-Ing. (FH) Diana Gäbler - Jena
Untersuchungen zur Aniseikonie bei Implantation von Intraokluarlinse
1998 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt - Aalen
Die Visby-Linsen
1997 Dipl.-Ing. (FH) Uwe Korth - Aalen
Das Useful Field of View
1996 Dipl.-Ing. (FH) Andrea Welk - Aalen
Tetris – schädlich fürs Auge
1995 Dipl.-Ing. (FH) Markus Leonhardt - Aalen
Die Mondtäuschung
1994 Dipl.-Ing. (FH) Annegret Grunow - Aalen
Weiche Kontaktlinsen als Medikamententräger
1993 Dipl.-Ing. (FH) Hans Schiborr- Aalen
Gradientenoptik
1992 Dipl.-Ing. (FH) Hellmut Kroschel- Aalen
Skalierung der Auffälligkeit von Signallichtern
1991 Dipl.-Ing. (FH) Elke Lingelbach - Aalen
Schiefgekreuzte Zylinder
1991 Sonderpreis Dipl.-Ing. (FH) Christa Goebeler-Homburg - Aalen
Brillen mit Federscharnieren und ihre anatomische Anpassung
1990 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Koeberle - Aalen
Ersatz konventioneller Methoden bei der Augenuntersuchung durch zeitgemäße Informationstechnik
